
"Dein Stoffwechsel"
Stoffwechsel & Fettstoffwechsel
Unser Körper gewinnt seine Energie aus verschiedenen Quellen – vor allem aus Kohlenhydraten und Fetten. Während Kohlenhydrate bei hoher Intensität schnell verfügbar sind, wird bei längerer Belastung zunehmend der Fettstoffwechsel aktiv. Ein gut trainierter Stoffwechsel entscheidet also, wie effizient dein Körper Energie bereitstellt – und damit auch über deine Ausdauerleistung.
So trainierst du deinen Fettstoffwechsel gezielt
-
Grundlagenausdauer trainieren
Lange, ruhige Einheiten sind die Basis. Am effektivsten trainierst du den Fettstoffwechsel bei 60–70 % deiner FTP (ca. 65–75 % deiner HFmax). In diesem Bereich arbeitet dein Körper hauptsächlich mit Fetten als Energiequelle. Einheiten von 2–4 Stunden im gleichmäßigen Tempo sind optimal. Aber auch nicht zu vernachlässigen sind intensive Intervallformen - diese trainieren zwar nicht gezielt den Fettstoffwechsel aber durch eine erhöhte VO2max ist es dem Köper besser möglich die Energie von den Fettreserven zu gewinnen. -
Kohlenhydratzufuhr steuern
Bei lockeren Grundlageneinheiten kannst du die Kohlenhydrate bewusst niedrig halten und dich stärker auf Flüssigkeit und Elektrolyte konzentrieren. Bei intensiven oder langen Schlüsseltrainings ist jedoch eine ausreichende Versorgung entscheidend, um die Leistung durchzuhalten und die Regeneration zu sichern. -
Kontinuität aufbauen
Der Fettstoffwechsel entwickelt sich nicht von heute auf morgen. Mehrere Grundlageneinheiten pro Woche über Monate hinweg bringen dich am weitesten. Lieber regelmäßig 2–3 Stunden im Grundlagenbereich fahren, als unregelmäßig sehr lange Ausfahrten. -
Kraft & Intensität kombinieren
Auch kürzere Intervalle oder Krafteinheiten am Rad (z. B. Bergintervalle mit niedriger Trittfrequenz) fördern die Stoffwechselflexibilität. Dein Körper lernt, sowohl Kohlenhydrate als auch Fette effizient einzusetzen – ein Vorteil für lange Wettkämpfe, bei denen du die Energiequellen wechseln musst.
"Die 5 Säulen der Performance-Planung"
Viele trainieren hart - aber trete nicht stärker. In diesem Video-Coaching erfährst du, mit welchen 5 Säulen meine Athleten ihre Erfolge einfahren - und ohne unnötig leiden zu müssen.
Im Video erfährst du, worauf es wirklich ankommt:
Bestimme und trainiere mit deinen aktuellen Trainingsbereichen
-
Gezieltes Training in den richtigen Zonen (ca. 70 % GA1, 25 % GA2, 5 % intensiv).
Wiederkehrende Leistungsdiagnostiken zur Festlegung der Trainingsbereich und Überprüfung ob das Training wirkt (alle 2 Monate)
-
Regeneration, denn Fortschritt entsteht in der Erholung.
-
Ernährung, die dir die nötige Energie liefert – mit Fokus auf die richtigen Makronährstoffe wie Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate.
-
Mobilisation & Rumpftraining für Stabilität und Verletzungsprophylaxe.
-
Alltagstaugliche Umsetzung, damit Training, Job und Familie zusammenpassen.
Ich betreue Hobby- und Leistungssportler:innen im Radbereich – mit Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik und Ernährungscoaching speziell für den Radsport.
👉 Sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch und erfahre, wie du deine Watt-Performance steigern kannst.

Ich dachte nicht, dass ich einen Radmarathon gewinnen kann. Mit dem Betreuung vom Michael konnte ich neben einigen Podestplätzen den Kufsteiner Radmarathon gewinnen.
Maximilian K.
Sieg Kufsteiner Radmarathon
Viele TOP 10 Ergebnisse
Ötztaler Radmarathon unter 7:15

Besonders dankbar bin ich für die individuelle Trainingspläne und kontinuierliche Motivation, die mich inspiriert haben an meine Grenzen zu gehen und Erfolg zu haben. Auch die persönlichen Gespräche sind immer informativ.
Jennifer T.
2. AK Imster Radmarathon
Ötztaler Radmarathon unter 12:00

Mit Michael Flir habe ich den Weg von soliden Leistungen bis zur Olympiamedaille geschafft. Sein Fachwissen, Motivation und persönliche Betreuung haben den Unterschied gemacht.